
Ich habe mitr überlegt, man könnte ja auf einem Oszilloskop monochrome Bilder anzeigen, wenn man über die soudnkarte ein signal mit dem richtigen timing ausgibt. Das Signal der soundkarte steuert ja quasi die linie vertikal auf dem oszilloskop. doch wie stellt man pixel mit leerräumen dazwischen durch, wenn doch eine linie gezeichnet wird? die idee ist die: wenn ein signal schnell genug abfällt oder ansteigt, dann wird die linie auf dem oszi soo dünn,das man sie nicht sieht, bzw bei einem digitalen oszi ist sie dann viel dünenr als ein pixel und damit nicht zu sehen. wenn die spannung eine zeit x an der zielposition evrweilt, ist dort dann ein punkt sichtbar
jetzt muß man also nur noch ein signal mit dem richtigen timing erzeugen um ein bild zu zeichnen
das programm oszipixx nimmt einem bitmap monochrom 1 bit pro pixel im raw format (also nur die pixel ind er datei) entgegen
oszipixx2 ist identisch, aber allokiert mehr pufferspeicher für größere bitmaps (höhere auflösung)
syntax ist oszipixx horizontaleauflösunginpixeln vertikaleauflösunginpixeln raw-bilddatei raw-audiodatei
das programm erzeugt aus der raw bilddatei (auflösung muß in den ersten beiden parametern angegeben werden)
eine raw audiodatei
diese wird dann üper ffmpeg in wav gewandelt und auf wunsch zu einer .flac gepackt
man nimmt ein bild einer gewissen auflösung, erzeugt daraus eine 16 bit monow avdatei mit geeigneter samplerate, z.b. 44,1 khz, kann aber auch eien andere sein.
diese spielt man ab
am oszilloskop stellt man die geschwindigkeit, also frequenz ein, die untere spannungsgrenze, die obere spannungsgrenze also messbereich und den skalierungsfaktor ein. dann müßte, wenn man die audiopdatei in endlosschleife abspielt das build mehr oder weniger gut sichtbar werden. ausprobieren werde ichs morgöähn, müßtre aber im prinzip gehen :D
Das ding hat keinen nutzwert, dient nur dem spaß

Man muß mit messbereichen,samplerate der audiodatei , der auflösung der quellbilddatei u.s.w. sicher etwas experimentieren,damit was brauchbares rauskommt, aber das sollte ja hier kein thema sein

man sollte eine abspielsoftware nutzen die das audiosignal 1:1 an die sou8dnkaarte gibt, und gapless in einer schleife abspielt ohne verfälschung sonst kommt natürlich müll raus statt ein bild am oszi

habe mal bilder zum testen gemacht (nicht sonderlich gut zugegebenermaßen)
das ding ist in freepascal gecoded
beispielscripte zum generieeren der raw audio dateien,der umwandlung in wav mittels ffmpeg und der wandlung in flac sind dabei.
Viel spaß
